Friedensnetz Österreich e.V.
Die Nutzung unserer Webseite ist ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Anfragen über E-Mail und Telefon:
Jegliche Angaben zu Ihrer Person, welche Sie uns auf freiwilliger Basis übermitteln, behandeln wir selbstverständlich vertraulich. Wir verwenden Ihre bereitgestellten personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihre Anfrage zu bearbeiten und zu beantworten. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Dieses ergibt sich aus unserem Interesse, Anfragen unserer Kooperationspartner und Interessenten zu beantworten und die Zufriedenheit zu fördern bzw. zu erhalten. Weitere Rechtsgrundlage ist für natürliche Personen die Vertragsanbahnung bzw. Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Alle personenbezogenen Angaben, welche Sie an uns mit Ihrer Anfrage übermitteln, werden von uns spätestens 2 Jahre nach der erteilten finalen Antwort an Sie gelöscht bzw. anonymisiert, sofern es nicht zu einem Vertragsabschluss kommt. Die Aufbewahrung von 2 Jahren ergibt sich daraus, dass es vereinzelt vorkommen kann, dass Sie uns nach einer Antwort nochmals zum selben Sachverhalt kontaktieren und sich auf die Vorkorrespondenz beziehen.
Datenverarbeitung von Vereinsmitgliedern und Kooperationspartnern
Erfüllung vertraglicher Pflichten (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO)
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen der Vereinsarbeit erhalten Sie separat ausgehändigt. Bei Fragen dazu wenden Sie sich bitte an den aktuellen Vorstand bzw. Vereinsobfrau.
Datenverarbeitungen zum Vereinszutritt
Wir erheben und verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen von Beitrittsansuchen und zur Prüfung des Beitritts in unseren Verein. Dabei erheben wir ausschließlich jene Daten von Ihnen, welche zur Prüfung notwendig sind.
Rechtsgrundlage ist die Vertragserfüllung nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO. Wir speichern Ihre Daten für die Dauer Ihrer Mitgliedschaft und darüber hinaus zur Erfüllung der 7-jährigen Aufbewahrungsfrist.
Spenden per Banküberweisung
Bei Spenden per Zahl- bzw. Erlagscheine verarbeiten wir folgende personenbezogenen Daten von Ihnen:
Zur Dokumentation von Spenden führen wir eine Spender:innen-Liste, um die gesetzlichen Nachweis- und Aufbewahrungspflichten zu erfüllen. Rechtsgrundlage der Datenverarbeitungen ist die Erfüllung des Vereinszwecks nach Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO.
Weitere Informationen zur Speicherdauer finden Sie unter Aufbewahrungsdauer.
Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO)
Die Zwecke der Datenverarbeitung ergeben sich im Einzelfall aus gesetzlichen Vorgaben. Zu diesen rechtlichen Verpflichtungen gehören z.B. die Erfüllung von Aufbewahrungs- und Identifikationspflichten, z.B. im Rahmen von Vorgaben für steuerliche Kontroll- und Meldepflichten und die Datenverarbeitung im Rahmen von Behördenanfragen. In diesem Zusammenhang kann es auch zu Datenübermittlungen an unseren beauftragten Steuerberater kommen.
Zur Erfüllung unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Wir verarbeiten die Kontaktdaten von Ansprechpartnern bei Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern zur Kommunikation per E-Mail, Telefon und Post. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist das berechtigte Interesse nach Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO. Das berechtigte Interesse ergibt sich hierbei aus dem Interesse, die Geschäftsbeziehung mit Kunden, Interessenten, Lieferanten und sonstigen Geschäftspartnern durchzuführen oder einzuleiten sowie den persönlichen Kontakt mit Ansprechpartnern.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte schließen wir grundsätzlich aus.
Personenbezogene Daten werden zum Zweck der Durchführung von Geschäftsbeziehungen so lange gespeichert, wie hieran ein berechtigtes Interesse besteht. Es kann ggf. erforderlich sein, die von Ihnen überlassenen personenbezogenen Daten über die eigentliche Erfüllung des Vertrages mit Geschäftspartnern hinaus verarbeiten. Die berechtigten Interessen sind hierbei insbesondere die Auswahl geeigneter Geschäftspartner, die Erfüllung von Compliance-Maßnahmen, Geltendmachung rechtlicher Ansprüche, Abwehr von Haftungsansprüchen, Verhinderung von Straftaten und die Regulierung von Schäden, die aus der Geschäftsbeziehung resultieren.
Aufbewahrungsdauer: Die personenbezogenen Daten werden so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist.